Dr. med. Andrea Pfennig, M.Sc. (Epidemiologin)
Ausbildung und Studium
07/1990 | Abitur an der Erweiterten Oberschule “Humboldt” Magdeburg |
1990-1993 | Ausbildung, Examen, Staatlich Geprüfte Krankenschwester, Be-rufsfachschule, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
1993-2000 | 1993-2000 Studium Humanmedizin, Medizinische Fakultät, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
10/2003-02/2006 | Postgraduierten-Studiengang „Master of Science in Epidemiology“, Technische Universität Berlin und Universität Bielefeld |
Ärztlich-Wissenschaftliche Tätigkeiten | |
1996-1999 | Studentisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
2000 | Ärztlich-wissenschaftliche Mitarbeiterin, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
2001 | Ärztlich-wissenschaftliche Mitarbeiterin, Klinik für Behavioral Neu-rology, Beth Israel Deaconess Medical Center, Harvard University Boston, U.S.A. |
2002 | Promotion, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
2002-2003 | Ärztlich-wissenschaftliche Mitarbeiterin, Max-Planck-Institut für Psychiatrie München |
2003-2006 | Ärztlich-wissenschaftliche Mitarbeiterin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2003-2007 | Ärztlich-wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie Charité – Universitäts-medizin Berlin |
2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, TU Dresden |
seit 10/2007 | Ärztlich-wissenschaftliche Mitarbeiterin, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus, Technische Universität Dresden |
Funktionen
Wissenschaftlicher Sekretär der World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) Task Force on Unipolar Major Depressive Disorder
Mitgliedschaften
- International Group for the Study of Lithium-Treated Patients (IGSLi) e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS) e.V.
- Arbeitskreis Junge Wissenschaftler der DGBS e.V.
- European Bipolar Research Network
- Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (DGepi).
Reviewertätigkeit
- Journal of Psychiatric Research
- Journal of Neuropsychopharmacology
- International Journal of Methods in Psychiatric Research.
Preise
- 2002 Travel Award, 4. Regionalmeeting der Arbeitsgemeinschaft für Neuro-psychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP), Wroclaw, Polen
- 2005 GlaxoSmithKline Stipendium zur Erforschung Affektiver Störungen
Artikel
- Entwicklung der evidenzbasierten S3–Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen (PDF)